Synopsis
Drei Jahre nach dem Hurrikan Katrina ist New Orleans noch immer eine Geisterstadt. Die Sängerin Lillian Boutté, „Jazz-Botschafterin von New Orleans“ in der direkten Nachfolge von Louis Armstrong, der Klarinettist Dr. Michael White, die junge Musikgruppe ‚The Next Generation Brass Band’ und der Fotograf Armand ’Sheik’ Richardson kämpfen mit Noten gegen die Not, die der Hurrikan verursacht hat und gegen die andauernde Vernachlässigung der Opfer. Der Film begleitet Lillian Boutté, die seit über 25 Jahren in Deutschland lebt, mit ihren Weggefährten auf Konzerten in Europa und in ihrer Heimatstadt New Orleans – und erzählt wie der Jazz die Macht entfaltet, die Krise zu überwinden.
Statement
Hurrikan Katrina war nur für kurze Zeit ein großes Thema in den Medien, dann hat man nichts mehr davon gehört. Das Leben außerhalb von New Orleans ging einfach weiter und „What a Wonderful World“ von Louis Armstrong wurde wieder unbeschwert im Radio gespielt. Wir finden, dass weder der Charakter und die Einzigartigkeit von New Orleans, noch das Ausmaß der Zerstörung wirklich verstanden wurden. Unser Dokumentarfilm möchte den Spirit von New Orleans, aber auch den Einsatz der Protagonisten um den Erhalt dieses Spirits und ihres Erbes den Zuschauern nahe bringen.
Team
Produktion |
Ventura Film
|
Koproduktion |
RSI-Radiotelevisione svizzera
HillFilm
Dirk Manthey Film
|
Regie |
Patrik Soergel
Ryan Fenson-Hood Sven O. Hill |
Drehbuch |
Patrik Soergel
Ryan Fenson-Hood
Sven O. Hill
|
Kamera |
Sven O. Hill
|
Zusätzliche Kamera |
Mauro Boscarato
Ryan Fenson-Hood
Patrik Soergel
|
Ton |
Jeff Colon
Enos Barloggio
Patrik Soergel
|
Schnitt |
Ryan Fenson-Hood
Patrik Soergel
|
Musik |
Dr. Michael White
Lillian Boutté
The Next Generation Brass Band |
Tonmischung |
Thomas Knop
|
Farbkorrektur |
Robin Schmude
|
Produzenten |
Andres Pfaeffli
Elda Guidinetti
|
Koproduzenten |
Sven O. Hill
Dirk Manthey
|
Producerin |
Stephanie Rieß
|
Produktionsleitung |
Nicola Bernasconi
|
Redaktion RSI |
Luisella Realini
|
Förderung |
Repubblica e Cantone Ticino
FilmPlus della Svizzera italiana
Filmstiftung NRW
Kulturelle Filmförderung Schleswig-Holstein |
|
|
|